BIM-Wörterbuch / IFC-Viewer

IFC-Viewer

In der Welt des Bauwesens hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Building Information Modeling (BIM) ist heute ein Standard, der eine effizientere und transparentere Projektabwicklung ermöglicht. Im Mittelpunkt dieser digitalen Arbeitsweise steht der Austausch von Daten über offene Standards, allen voran das IFC-Format (Industry Foundation Classes). Um diese komplexen Daten sichtbar und nutzbar zu machen, ist ein IFC-Viewer unerlässlich. Doch was genau ist ein IFC-Viewer und welcher ist der beste IFC-Reader für Ihre Bedürfnisse? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.

Was ist ein IFC-Viewer?

Ein IFC-Viewer ist eine spezialisierte Software, die das Betrachten von 3D-BIM-Modellen ermöglicht, die im IFC-Format gespeichert sind. IFC-Dateien sind das Herzstück des Open-BIM-Ansatzes, da sie einen herstellerunabhängigen Datenaustausch zwischen verschiedenen BIM-Software-Anwendungen (wie z. B. Revit, Archicad oder Tekla) sicherstellen. Im Gegensatz zur originalen Authoring-Software, die oft sehr teuer und komplex ist, benötigen Sie mit einem IFC-Viewer keine teure Lizenz, um die BIM-Modelle zu prüfen.

Ein IFC-Viewer dient nicht nur der Visualisierung von 3D-Modellen, sondern auch der Einsicht in die reichhaltigen Metadaten, die jedes Bauteil enthält. Dazu gehören Informationen wie Material, Abmessungen, Brandschutzklasse und Hersteller. Dadurch wird der IFC Viewer zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle Projektbeteiligten – von Architekten über Bauleiter bis hin zu Bauherren –, die die Modelldaten einsehen und überprüfen müssen, ohne selbst ein BIM-Experte sein zu müssen.

Wichtige Funktionen eines IFC-Viewers: Ein effektiver IFC Viewer verfügt typischerweise über eine Reihe von Schlüsselfunktionen, die die BIM-Koordination erleichtern:

  • 3D-Modellvisualisierung: Detaillierte Darstellung von BIM-Objekten für eine präzise Überprüfung und Analyse.
  • Kollisionsprüfung (Clash Detection): Integration von Werkzeugen zur Identifizierung und Hervorhebung potenzieller Kollisionen, was für eine effiziente BIM-Koordination entscheidend ist.
  • Zugänglichkeit von Metadaten: Einfacher Zugriff auf die in den BIM-Objekten eingebetteten Informationen, wie z. B. Abmessungen, Materialien und den Detaillierungsgrad (Level of Development, LOD).
  • Mess- und Analysetools: Werkzeuge, um Distanzen, Flächen und Volumen direkt im Viewer zu messen.

Wie öffne ich eine IFC-Datei?

Das Öffnen einer IFC-Datei ist in der Regel unkompliziert. Sie benötigen lediglich eine entsprechende Software. Viele kostenlose IFC-Viewer und auch kommerzielle Lösungen bieten diese Funktion. Die meisten IFC-Dateien lassen sich einfach per Drag-and-drop in das Viewer-Fenster ziehen. Einige Viewer unterstützen auch das Öffnen direkt aus dem Dateisystem. Es ist wichtig, einen Viewer zu wählen, der die von Ihnen verwendeten IFC-Formate unterstützt, um eine problemlose Darstellung der IFC-Modellen zu gewährleisten.

Dank moderner Technologien können Sie IFC-Dateien nicht nur auf dem Desktop, sondern auch online oder auf mobilen Geräten öffnen. Ein Online IFC Viewer ermöglicht den Zugriff über den Browser, was besonders praktisch ist, wenn keine Installation möglich oder gewünscht ist. Mobile Lösungen, wie ein iPad IFC Viewer oder ein Android IFC Viewer, sind ideal für die Arbeit auf der Baustelle.

Welcher ist der beste IFC-Reader auf Deutsch?

Der Markt bietet eine Vielzahl an IFC-Viewern. Catenda Hub ist als offene BIM-Plattform konzipiert, die sich nahtlos mit anderen führenden BIM-Koordinationstools und Viewern integrieren lässt, um den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zu optimieren.

Catenda Hub Viewer

Catenda Hub ist eine offene BIM-Plattform und zentrale Datenumgebung (CDE) mit integriertem, cloudbasiertem IFC-Viewer. Sie ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit, Kommentierung und Problemmanagement direkt in der Plattform. Dank nahtloser Integration mit Drittanbieter-Viewern wie Navisworks oder Solibri wird Catenda Hub zur zentralen Drehscheibe für Open-BIM-Workflows: Modelle lassen sich austauschen, prüfen und über BCF koordinieren. Plugins sorgen zudem für einen direkten Datenaustausch, sodass alle Änderungen sofort im Hub sichtbar sind und Viewer-Tools als leistungsstarke Clients agieren.

Solibri Hub Viewer

Der Solibri IFC Viewer ist bekannt für seine leistungsstarken Modellprüfungs- und Kollisionserkennungsfunktionen. Er ist die erste Wahl für BIM-Experten, die eine umfassende Qualitätskontrolle benötigen.

Tekla Structures Viewer

Tekla Structures: Der Tekla IFC Viewer ist speziell auf den Stahl- und Betonbau ausgerichtet, bietet aber auch hervorragende Funktionen für die Koordination mit anderen Gewerken.

DDS-CAD Viewer

Der DDS-CAD Viewer konzentriert sich auf die TGA-Planung (technische Gebäudeausrüstung) und ist ein starkes Tool für die Koordination von Haustechnik.

Navisworks Viewer

Als Teil der Autodesk AEC Collection ist der Navisworks IFC Viewer ein robustes Tool für die Projektprüfung, Koordination und Simulation, das auch für große Projekte geeignet ist.

Vorteile von IFC-Viewern für BIM-Projekte

Die Nutzung eines IFC-Viewers bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die den BIM-Workflow erheblich verbessern:

  • Interoperabilität: Da IFC ein offenes Format ist, können Modelle aus verschiedenen Authoring-Tools (wie Archicad, Revit oder Tekla) in einem einzigen Viewer zusammengeführt und koordiniert werden.
  • Effiziente Koordination: IFC-Viewer ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Konflikten und Problemen. Dies spart Zeit und Kosten, da Fehler nicht erst auf der Baustelle entdeckt werden. Die Werkzeuge unterstützen dabei detaillierte Prüfungen basierend auf dem in den IFC-Dateien festgelegten Level of Development (LOD) und tragen zur Qualitätssicherung durch die Überprüfung der Metadaten bei.
  • Transparenz: Alle Projektbeteiligten können ohne spezielle Software Zugriff auf die relevanten Daten erhalten. Ein IFC-Viewer auf Deutsch macht diese Informationen für Teams im DACH-Raum noch zugänglicher.
  • Bessere Kommunikation: Das gemeinsame Betrachten von 3D IFC-Modellen im Viewer vereinfacht die Kommunikation und das Verständnis für komplexe Sachverhalte.

Fazit

Die Wahl des richtigen IFC-Viewers ist entscheidend für den Erfolg Ihres BIM-Projekts. Ob Sie einen kostenlosen IFC-Viewer für einfache Aufgaben oder eine kostenpflichtige Lösung für komplexe Kollisionsprüfungen benötigen – es gibt für jeden Anwendungsfall das passende Tool. Wichtig ist, dass der IFC-Viewer Ihren Workflow unterstützt und sich nahtlos in Ihre zentrale Plattform integriert. Catenda Hub ist dabei die ideale Lösung, um die volle Interoperabilität und Effizienz zu gewährleisten und Ihr Projekt auf die nächste Stufe zu heben.