BCF (BIM Collaboration Format)

Das BIM Collaboration Format ist ein von buildingSMART. entwickelter Standard. BCF ist ein offenes Format, das die modellbasierte Kommunikation von Problemstellungen zwischen verschiedenen BIM-Anwendungen erleichtert, ohne dass jedes Mal das gesamte BIM-Modell übermittelt werden muss. Das Format ermöglicht außerdem deren Nachverfolgung.

Da es sich um ein offenes Format handelt, können die Projektmitglieder zusammenarbeiten, auch wenn sie unterschiedliche BIM-Anwendungen verwenden. Sie können Bereiche in den Modellen identifizieren und diese Bereiche kommunizieren, d. h. sie können über Aspekte und Problemstellungen eines BIM-Modells kommunizieren. Das Format ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Projektmitgliedern, verringert Risiken, wie Informationsverluste, und beschleunigt den Prozess.

Die BCF-Datei kann mit WhatsApp verglichen werden, denn mit BCF können Sie Kommentare abgeben und den Projektmitgliedern, mit denen Sie zusammenarbeiten, Berichte über Kollisionen mit Modellmarkierungen schicken.

Was enthält BCF?

Zunächst enthält das BIM Collaboration Format Informationen wie Beschreibung, Autor, Zuweiser, Status, Typ, Fälligkeitsdatum, GUID (Global Unique ID) usw. Es enthält auch Bilder, einschließlich Ansichten (IFC-Koordinaten), Schnappschüsse, Screenshots und Markups. Die BCF-Datei enthält Verweise auf das 3D-Modell, auf Elemente im 3D-Modell, auf Dokumente und auf andere Aspekte. Auch die Kommunikation wird gespeichert, z. B. Korrespondenzen und Kommentare zu spezifischen Aspekten und Problemstellungen.

Das BCF umfasst eine Dokumentation, die auch Änderungen an einzelnen Aspekten sowie Ergänzungen enthält. All dies wird im XML-Format gespeichert und mündet in eine BCF-Datei, die alle diese Aspekte auf sehr einfache Weise zusammenfasst, so dass die Dateien nicht zu groß sind.

BCF in Bimsync
BCF (BIM Collaboration Format) in Bimsync

 

Wie funktioniert BCF?

Der erste Schritt besteht darin, das Thema zu bestimmen, das heißt, das Thema, das Sie kommunizieren möchten: ein Problem, eine Informationsanfrage usw.

Der zweite Schritt besteht darin, den Aspekt zu erstellen, zu beschreiben, jemandem zuzuweisen und einen Screenshot anzufertigen, um genau zu erklären, worum es bei dem Problem geht.

Der dritte Schritt besteht darin, das Problem zuzuweisen und an das betreffende Projektmitglied oder die betreffende Partei zu senden. Dieser prüft dann das Problem und löst es.

Der Autor des Problems kann das Problem bestätigen und genehmigen, so dass es geschlossen wird, oder er/sie lehnt es ab und reaktiviert das Problem. Die Projektmitglieder müssen das Problem erneut prüfen und lösen, bis der Autor es für gelöst erklärt.

 

2 Arten von BCF-Arbeitsabläufen

Der erste Workflow ist ein auf Namensdateien basierender Austausch. Das heißt, die Mitglieder erstellen Aspekte und Problemstellungen, speichern sie als BCF-Datei und leiten sie anschließend per E-Mail an jemanden weiter.

Der zweite Workflow ist ein BCF-Server, der all diese Probleme auf einem Cloud-Server speichert und verwaltet. Das Problem wird dem richtigen Mitglied zugewiesen und es wird nicht dupliziert. Außerdem hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf die Informationen.

Sehen Sie sich ein konkretes BCF-Beispiel (BIM Collaboration Format) in unserem Webinar hier an.

BCF BIM Collaboration Format