Der digitale Zwilling wird oft zusammen mit der Verwendung von Building Information Modeling (BIM) als Plattform für die Übertragung von Daten in die Verwaltungs-, Betriebs- und Wartungsphase diskutiert. Wie sieht das in der Praxis aus? Hier sind einige Erfahrungen vom Campus Ås.
Die Idee eines digitalen Zwillings im Betrieb entspringt dem Gesamtziel und der Strategie der NMBU für ein nachhaltiges Facility Management. Für die NMBU ist der digitale Zwilling kein Ziel an sich. In der Entwicklung eines digitalisierten und effektiven Facility Managements sehen wir den digitalen Zwilling jedoch als Teil der Lösung und als einen Weg, der unsere Gesamtstrategie unterstützen kann und wird.
Das Nachhaltigkeitsziel des Facility Managements der Universität für Life Sciences umfasst die nachhaltige Produktion von Neubauten und Sanierungsprojekten. Dazu gehören niedrige Treibhausgasemissionen, eine gewissenhafte Auswahl der verwendeten Materialien, fossilfreie und schließlich abfallfreie Baustellen. Und letztendlich muss es auch ein ständiges Bewusstsein und harte Arbeit beinhalten, um sicherzustellen, dass das Gebäude und seine Nutzer das Gebäude wie geplant nutzen.
Es gibt keine einheitliche Formel für alle
Bei der Optimierung des Energieverbrauchs müssen wir zum Beispiel gut geeignete Räume für Lehre und Forschung berücksichtigen und sicherstellen. Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und den Kernaktivitäten unserer Einrichtung herstellen. Die NMBU hat eine große Vielfalt an Gebäuden und Funktionen. Dazu gehören nicht nur Büros und Hörsäle, sondern auch hochspezialisierte Labore, Gewächshäuser, Tierpflegeeinrichtungen und Aquarien und schließlich Räume für kreatives Denken und soziale Aktivitäten.
Es ist nicht nachhaltig, wenn Forscher, die zum Beispiel an Getreidesorten arbeiten, die an sich ändernde Klimabedingungen angepasst sind, keine entsprechenden Einrichtungen für ihre Arbeit bekommen können, auch wenn das einen hohen Energieaufwand erfordert. Wir müssen uns mit realen und relevanten Dilemmas auseinandersetzen und sie in angemessener Weise behandeln.
Bauen oder nicht bauen
Das Wichtigste ist: Die Nutzung vorhandener Flächen und die Vermeidung von Neubauten ist der Schlüssel. Manchmal ist es am nachhaltigsten, gar nichts zu tun. Dies ist auch der schwierigste Teil, da er ein großes Engagement von Nutzern und Management erfordert. Eine Immobilienabteilung oder ein Gebäudemanager kann dies nicht allein tun. Die NMBU baut derzeit einen riesigen neuen Veranstaltungsort mit einer Fläche von mehr als 60 000 Quadratmetern, der sowohl für den Bau als auch für den Betrieb einen enormen Platzbedarf haben wird.
Es ist schwierig, Ambitionen, Strategien, Entscheidungen und Umsetzungen in Einklang zu bringen. Wie wir unsere Gebäude betreiben, betrifft jeden auf dem Campus. Meistens denken die Menschen jedoch nicht darüber nach, wie sich ihre eigene Nutzung der Gebäude auf den kollektiven Fußabdruck auswirkt. In diesem Sinne sind Technologie oder digitale Zwillinge keine wirklichen Herausforderungen. Die wirklichen Anstrengungen bestehen darin, Zeit zu investieren und auf einer nicht-technologischen Ebene innerhalb einer gesamten Organisation hart zu arbeiten.
Pilotprojekte als Grundlage für langfristige Entscheidungen
Als Gebäudebetreiber und Facility Manager müssen wir jedoch sicherstellen, dass wir die richtigen technologischen Werkzeuge zur Hand haben. Sowohl um den Entscheidungsträgern relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, als auch, um bereit zu sein, Veränderungen schnell umzusetzen. Angesichts knapper Budgets und Ressourcen müssen wir außerdem sicherstellen, dass wir das Beste aus unseren Investitionen herausholen.
Bislang haben wir mehrere Pilotprojekte zur Digitalisierung und digitalen Transformation in allen operativen Bereichen der NMBU durchgeführt: Neubauten, Planung, Betrieb und Nutzerbeteiligung. Dies hat uns wertvolle Erkenntnisse darüber verschafft, was wir zum jetzigen Zeitpunkt brauchen, was wir heute tatsächlich tun können und wo wir uns in 5-10 Jahren sehen. Catenda Hub (zuvor Bimsync) war Teil mehrerer Pilotprojekte und ist auch eines der Systeme, die wir jetzt dauerhaft bei größeren Bauprojekten einsetzen. Es kann schwierig sein, den Menschen BIM näher zu bringen. Die Frage “Was habe ich davon?” ist nicht immer offensichtlich, und die Schwelle für den Benutzer kann bei den meisten bestehenden BIM-Systemen hoch sein. Catenda Hub (zuvor Bimsync) löst nicht nur einen wichtigen Bedarf, sondern bietet uns auch eine Plattform, um neue Funktionen und BIM-Implementierungen im Betrieb zu testen. Hier ist ein digitaler Zwilling für Test- und Simulationszwecke wirklich von großem Nutzen.
Die wichtige Betriebsphase
Die Hauptemissionen eines Gebäudes fallen in der Betriebsphase an; von der Schlüsselübergabe bis zum Abriss des Gebäudes. Der Fußabdruck ist höher als nötig, weil die Gebäude nicht optimal betrieben werden. Das bedeutet, dass wir als Gebäudeeigentümer viel mehr Geld ausgeben, als wir müssten. Um ein wirklich nachhaltiges Gebäudemanagement zu erreichen, ist die NMBU der Meinung, dass die Einbeziehung der Nutzer die einzige Lösung ist. Das bedeutet, dass wir als Gebäudeeigentümer viel mehr Geld ausgeben, als wir müssten.
Um ein wirklich nachhaltiges Gebäudemanagement zu erreichen, ist die NMBU der Meinung, dass die Einbeziehung der Nutzer die einzige Lösung ist. In unserem Pilotprojekt “Nachhaltige Nutzung von Gebäuden” haben wir untersucht, wie die Nutzer mit unseren Gebäuden umgehen und wie wir sie einbeziehen und dazu bringen können, ökologisch motivierte Entscheidungen zu treffen. Jetzt führen wir eine internationale Ausschreibung durch, um eine langfristige Lösung zu finden. Die Ausschreibung basiert auf den letzten vier Jahren umfangreicher Nutzung von Pilotprojekten, kombiniert mit unserem akuten Bedarf an einem System, das die komplizierte Wartung des neuen Veterinärgebäudes auf unserem Campus bewältigen kann.
Eine digitale Zukunft braucht analoge und menschliche Vorarbeit
Es mag überraschen, dass wir eine Menge an Dokumentation erstellt haben, um digitale Werkzeuge und automatisierte Routinen zu nutzen. Wir brauchen Verfahren, Handbücher, qualitätssichernde Routinen und dedizierte Ressourcen, um prozessuale Folgemaßnahmen durchzuführen.
Wir haben neue Mitarbeiter eingestellt, die über Qualifikationen im Bereich Digitalisierung und BIM verfügen. Bei allen Neueinstellungen fragen wir nach Kenntnissen und/oder Interesse an Digitalisierung und BIM. Auch die bestehenden Mitarbeiter des Facility Managements erhalten BIM-Schulungen, damit wir alle eine gemeinsame Plattform haben, um voranzukommen.
BIM als Basis – aber kein blindes Vertrauen in BIM
Die Universität für Biowissenschaften wird demnächst von Statsbygg die Schlüssel für das neue Veterinärgebäude erhalten. Um die Betriebsphase vorzubereiten, ist der Einsatz von BIM eine Notwendigkeit. Das künftige Wartungspersonal nutzt Solibri bereits heute aktiv, um das Gebäude “kennenzulernen”. Dieses Personal ist auch eine wichtige Stimme bei der Definition zukünftiger Bedürfnisse und der Entwicklung der digitalen Transformation innerhalb der Organisation. Sie berichten, dass sie ein Gebäude ohne BIM betreiben können, aber sie können es nicht instand halten ohne gute Systeme, die die komplexe Gebäudestruktur und alle Prozesse und Routinen abdecken, die eine hochtechnisierte Facility-Management-Einrichtung benötigt. Ein unstrukturiertes BIM ist also praktisch nutzlos, und leider ist dies immer noch ein großes Problem, das der Betrieb von den Projekten erbt.
Wir sollten kein blindes Vertrauen in BIM als Technologie an sich haben. Das ist eine kleine Herausforderung auf dem heutigen Markt für Facility-Management-Systeme. Selbst wenn die BIM-Kenntnisse hoch sind, ist das Wissen über die Herausforderungen des Facility Managements und die wichtigsten Betriebsprozesse zu gering.
Dies muss in der kommenden Zeit verbessert und angepasst werden, damit Institutionen wie die unsere erfolgreich wirklich nachhaltige Facility-Management-Systeme auf der Grundlage von Digital Twins einrichten können.
Linda Bystrøm wird mehr zu diesem Thema auf der Veranstaltung “Digitalisering av byggenæringen” (Digitalisierung der Bauwirtschaft)am 6. Juni 2019 in Oslo erzählen. Wenn Sie in der Branche arbeiten und Norwegisch verstehen, verwenden Sie den VIP-Code DAB19-CATENDA-E, um kostenlosen Eintritt zur Konferenz zu erhalten. Melden Sie sich hier an.
Linda Bystrøm, Norwegian University of Life Sciences (NMBU)