How to ensure effective communication in a Common Data Environment? (CDE)

Wie kann eine effektive Kommunikation in einer gemeinsamen Datenumgebung sichergestellt werden? (CDE)

Eva

Kommunikation findet auf vielen Ebenen und an verschiedenen Orten statt, d.h. von einem Kaffeegespräch mit einem Kollegen bis hin zu offiziellen Briefen und Verwaltungsentscheidungen. Die Umsetzung dieser extremen Formen der Kommunikation, insbesondere der formellsten, erforderte bis vor kurzem nicht den Einsatz von IT-Technologie. Heute können viele offizielle Angelegenheiten elektronisch erledigt werden. Interessanterweise zwangen uns die Gefahren der Pandemie dazu, uns physisch zu isolieren, und auch die informelle Kommunikation hat sich in die virtuelle Welt verlagert.

Die Rolle der Gemeinsamen Datenumgebung (CDE) (gemäß ISO 19650) besteht darin, den Zugang zu Informationen, d. h. zu Datenbanken, 3D-Modellen, Zeichnungsunterlagen usw. zu ermöglichen, um die Kommunikation auf drei verschiedenen Ebenen zu gewährleisten.

 

1. Erste Ebene – Kommunikation in der Arbeitsgruppe

Die erste Kommunikationsebene, die innerhalb des ZUE umgesetzt wird, ist die laufende Kommunikation im Projektteam – in der Regel in einer Branche, z. B. in einem Architektur-, Bau- oder Installationsbüro. In der Nomenklatur der Norm ISO 19650 wird dies als Aufgabenteam bezeichnet. In diesem Fall werden die Hauptprozesse in der Regel auf einer Softwareplattform implementiert (obwohl dies nicht die Regel ist). Um effektiv zu sein, muss die Kommunikation eine angemessene Dynamik aufweisen und die Botschaften müssen in den Kontext des Projekts passen. Die ideale Umgebung ist ein 3D-Modell, das es ermöglicht, die Absichten des Absenders möglichst genau zu erkennen. Moderne Entwurfswerkzeuge verfügen in der Regel über die Funktionalität, um diese Kommunikationsebene zu unterstützen.

 

2. Zweite Ebene – Koordinierung durch Zusammenarbeit

Auf der zweiten Ebene findet eine Kommunikation zwischen mehreren Akteuren statt, die das gemeinsame Ziel verfolgen, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, z. B. ein sektorübergreifendes Projekt oder ein fertiges Gebäude. Eine solche größere Gruppe von Projektteilnehmern (d. h. Planungsbüros, Auftragnehmer verschiedener Arten von Bauarbeiten usw.) arbeitet in der Regel unter der Leitung des so genannten Haupt- oder Generalplaners oder Auftragnehmers. Sie alle führen Modellierungsprozesse mit Informationsmengen durch und verfügen daher über ihre eigene Softwareumgebung.

Natürlich müssen die einzelnen Puzzleteile inhaltlich und geometrisch aufeinander abgestimmt sein. Während beim Bau alle Inkonsistenzen beseitigt werden müssen, damit das Gebäude gebaut werden kann (oft werden sie während der Durchführung der Arbeiten laufend beseitigt), ist die Inkompatibilität einzelner Datensätze, einschließlich der Modelle, natürlich ein unerwünschtes Phänomen und sollte beseitigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Arbeiten der einzelnen Arbeitsgruppen regelmäßig miteinander konfrontiert und etwaige Unstimmigkeiten beseitigt werden.

Diese Ebene umfasst Kommunikationswerkzeuge wie BCF (BIM Collaboration Format) zum Austausch von Informationen über ein Projekt und Integrationen, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Projekt zu verwalten.

 

3. Dritte Ebene – Kommunikation im Projektteam

Die dritte Kommunikationsebene ist das Projektteam, das sich aus allen Projektbeteiligten zusammensetzt, die am Informationsaustausch teilnehmen. Einerseits wird die Kommunikation in erster Linie zwischen dem Auftraggeber und den einzelnen federführenden ernannten Parteien stattfinden. Zum anderen wird eine weitere Plattform die Kommunikation zwischen den innerhalb des Auftraggebers kooperierenden Stellen sein.

Anders als auf der ersten und zweiten Ebene werden hier viele Teilnehmer nicht über eine eigene Softwareumgebung zur Umsetzung von BIM-Prozessen (Building Information Modeling) verfügen. Dabei handelt es sich um die so genannten technischen Personen – Ingenieure, Planer, Berater und Verwaltungsmitarbeiter sowie Personen, die im Auftrag des Investors die Anforderungen an das zu errichtende Gebäude definieren. Dies kann zum Beispiel das Personal des geplanten Krankenhauses in Form von Ärzten und Krankenschwestern sein. Auf dieser Ebene taucht häufig die Online-Plattform auf, die manchmal einfach als ZUE bezeichnet wird. Dieser breite Teilnehmerkreis braucht natürlich eine Kooperationsplattform, auf der die inhaltliche Bewertung des Projekts auf der Grundlage verschiedener Informationsquellen vorgenommen werden kann: 3D-Modelle, Zeichnungen, technische Unterlagen, Spezifikationen und andere Dokumente.

In diesem Fall wird ein Instrument benötigt, das den freien Informationsaustausch zwischen dem Auftraggeber und den leitenden Mitarbeitern sowie die Einbeziehung einer Vielzahl von Personen in den Prozess ermöglicht. Die Intuitivität, die Einfachheit und die Zuverlässigkeit des Werkzeugs stehen dabei im Vordergrund. Dies ist bei der Umsetzung entscheidend, wenn der Kreis der an BIM-Prozessen beteiligten Personen über die hermetische Welt der Spezialisten hinausgeht. Der so genannte menschliche Faktor wird zum Schlüssel, und der Erfolg der Umsetzung kann davon abhängen, ob es gelingt, die Zurückhaltung der Projektbeteiligten gegenüber Veränderungen und neuen Technologien zu überwinden.

Die im Rahmen der Zusammenarbeit durchgeführten Pilotprojekte bestehen beispielsweise in der Einführung von BIM-Standards in einem Unternehmen der Energiebranche. Das Hauptziel des Pilotprojekts bestand darin, die Fähigkeit des Teams zu testen, sich an Prozesse anzupassen, die die Arbeit mit dreidimensionalen Modellen beinhalten. Die Energiewirtschaft befindet sich noch in einem frühen Stadium der Anpassung an die BIM-Technologie, und Kenntnisse über die Building Information Modeling-Umgebung sind in der Branche nicht weit verbreitet. Dennoch war es dank der Verwendung einer richtig ausgewählten Plattform möglich, alle wichtigen Projektteilnehmer in die Arbeit an den Modellen einzubeziehen und eine Reihe von Prozessen zu implementieren, darunter die inhaltliche Bewertung des Projekts und die Qualitätskontrolle der Modelle sowie die begleitende Kommunikation in der BIM-Modellumgebung.

 

 

Catenda Hub – Lassen Sie uns zusammenarbeiten

Catenda Hub (vormals Bimsync) wird in allen Phasen des Bau- und Investitionsprozesses eingesetzt und richtet sich an ein breites Spektrum von Nutzern (d. h. Eigentümer, Generalunternehmer, Planer, Projektmanager). Auch Projektbeteiligte, die nicht über eine eigene BIM-Anwendung (Building Information Modeling) verfügen, können teilnehmen. Catenda Hub (vormals Bimsync) wird in erster Linie für die inhaltliche Bewertung des Projekts und den Austausch von Kommentaren zwischen Vertretern des Auftraggebers und den Auftragnehmern – Planern, Generalunternehmern, Beratern, Materiallieferanten und anderen – genutzt.

Die Plattform wird auch in der Betriebsphase genutzt, um Daten in den früheren Phasen des Projekts zu sammeln, d. h. Zeichnungsunterlagen, Dokumente, Spezifikationen, BIM-Modelle usw. Catenda Hub (vormals Bimsync) integriert viele native Umgebungen wie Archicad, Revit, Navisworks oder Solibri, was einen schnelleren Arbeitsablauf zwischen den Spezialisten, die ihre eigenen Softwareumgebungen verwenden, gewährleistet.

Das Tool verfügt über eine Reihe von Funktionen, die auf die oben beschriebenen Anwendungen zugeschnitten sind. Es ist einfach und intuitiv zu bedienen – es erfordert keine langwierige Schulung, und für den Zugriff muss keine Software installiert werden – alles, was Sie brauchen, ist ein Webbrowser. Es ermöglicht die Anzeige aller gängigen Dokumentenformate und die Darstellung einer beliebigen Anzahl von Modellen in den Formaten IFC 2×3 und 4 direkt im Browserfenster (Industry Foundation Classes). Die Arbeitsgeschwindigkeit ist bemerkenswert, auch bei sehr großen Modellen. Sie verfügt über ein Kommentarmodul im BCF 2.1-Standard, das es Ihnen ermöglicht, Kommentare in einer beliebigen Anzahl von Tabellen zu erstellen, zu importieren und zu exportieren und Kommentare mit anderen Elementen auf der Plattform zu kombinieren, wie z. B. mit Dokumenten und angehängten Korrekturen.

Die Plattform ist immer für eine unbegrenzte Anzahl von Projektbenutzern lizenziert, ohne Begrenzung der Anzahl von Dateien, des Datenraums und der Übertragungsgröße. Dadurch ist es möglich, die Kosten für die Plattform vorherzusehen und in den Projektpreis einzurechnen.

 

Zusammenfassung – Die Funktion der Nachricht bestimmt ihre Form

Werkzeuge wie Archicad und Catenda Hub (früher Bimsync) tauschen Nachrichten auf der Grundlage des offenen BCF-Standards aus. Man könnte also fragen: Überschneiden sich diese Werkzeuge nicht?

Warum sind verschiedene Tools, die dieselbe Technologie verwenden, notwendig und nehmen einen wichtigen Platz im CDE ein? Wir nutzen es, um mit verschiedenen Personen auf unterschiedliche Weise zu kommunizieren. Obwohl die Technologie der Nachricht selbst dieselbe ist, ist ein Massenmailing zu Marketingzwecken, das mit einem spezialisierten Tool erstellt wird, etwas völlig anderes als eine einzelne Nachricht, die mit einer Smartphone-Anwendung erstellt wird.

Wie in der modernistischen Architektur “form follows function” bestimmt die Funktion die Form und Bedeutung der Botschaft, nicht die verwendete Technologie. Da die Realität der Projekte jedoch sehr komplex ist, organisieren wir die Kommunikation, indem wir die Bereiche, in denen wir kommunizieren, in verschiedene Gruppen von Einheiten aufteilen, mit denen wir in unterschiedlichen Beziehungen stehen. Die oben genannten Beispiele Archicad Teamwork und Catenda Hub (früher Bimsync) veranschaulichen dies am besten.

 

Wie wählen Sie Ihre gemeinsame Datenumgebung aus? Lesen Sie den Leitfaden, den wir hier verfasst haben, und laden Sie das CDE-Framework kostenlos über diesen Link herunter.

 

Jurek Rusin, Chairman bei buildingSMART Poland, Gründer von BIM Point/Multibim.